Dass regelmäßige körperliche Aktivität die Herz-Kreislauf-Gesundheit fördert, ist allgemein bekannt. Auch das Schlaganfallrisiko kann durch körperliche Aktivität gesenkt werden. Die Empfehlungen hierzu lauten wie folgt:
- 150 Minuten moderates Training in der Woche (dazu gehört z.B. Yoga, schnelles Gehen oder Fahrradfahren) oder
- 75 Minuten intensives Training in der Woche (dazu gehört z.B. Joggen, Schwimmen oder schnelles Fahrradfahren).
Aber – wie kann denn körperliche Aktivität das Schlaganfallrisiko herabsenken? Körperliche Aktivität schützt in erster Linie vor Gefäßerkrankungen, die einen Schlaganfall häufig auslösen. Sie sorgt für eine Gewichtsreduktion, für einen verbesserten Glukose- und Lipidmetabolismus und reduziert den Blutdruck, was unsere Gefäßgesundheit maßgeblich verbessert. Zusätzlich hemmt Sport inflammatorische Prozesse im Körper, verbessert den Blutfluss auch im Gehirn und wirkt sich positiv auf Kognition und psychische Gesundheit aus.