Information zur Barrierefreiheit
Wir wollen die Inhalte des „Mein ias“-Portals für alle Menschen zugänglich machen und verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit unserer Website.


Ziel der ias-Gruppe ist es, das „Mein ias“-Portal (www.meinias.de) barrierearm zugänglich zu machen. Wir arbeiten kontinuierlich an einer besseren Benutzerfreundlichkeit unserer Seiten und beachten dabei die geltenden Standards und Richtlinien für Barrierefreiheit.
Allgemeine Dienstleistungsbeschreibung
Mit rund 50 Jahren Erfahrung ist die ias-Gruppe Expertin, wenn es darum geht, Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden von Arbeitnehmenden zu fördern. Wir verbinden die Angebote unserer drei Leistungsbereiche Arbeitsschutz, Sicherheit und Arbeitswelten miteinander und stellen im „Mein ias“-Portal vielfältige Texte, Fotos, Trainings- und Entspannungs-Videos, Podcasts und Dokumente auf digitalem Weg zur Verfügung.
Interaktive Selbsttest, umfangreiche Lern-Kurse und eine Vielzahl von Online-Veranstaltungen helfen Nutzenden bei der aktiven Förderung ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Was bedeutet „Barrierefreie Website“?
Mit Hilfe einer barrierefreien Website soll sichergestellt werden, dass die Inhalte für Menschen mit und ohne Behinderung einfach und ohne fremde Hilfe erreichbar, verständlich und nutzbar sind. Zudem wird der Einsatz von Hilfsmitteln für Menschen mit einer körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigung gezielt unterstützt, zum Beispiel durch Screen-Reader, Vergrößerungs-Software, Vorlese-Software oder alternative Eingabegeräte.
Die Anforderungen an die Barrierefreiheit ergeben sich für uns aus dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV), abgeleitet aus dem European Accessibility Act (EAA). Diese Gesetze und Verordnungen verweisen auf die Harmonisierte Europäische Norm (EN) 301 549, Version 3.2.1, angelehnt an die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), Version 2.1, Stufen A und AA.
Aktuelle Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Die folgenden Maßnahmen helfen uns dabei, unsere Website leichter zugänglich zu machen und barrierearm zu gestalten.
- Kontrast: Das Kontrastverhältnis zwischen Schriftfarbe und Hintergrund ermöglicht Nutzer:innen eine gute Lesbarkeit und Erfassung der Inhalte. Hierbei gilt es, eine sorgfältige Abwägung zwischen Lesbarkeit und grafischer Gestaltung im Interesse aller Nutzer:innen zu finden.
- Inhaltsverzeichnis: Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht eine gute Orientierung auf den einzelnen Seiten und soll durch etablierte Hilfsprogramme maschinell lesbar und nutzbar sein.
- Technische Anpassungen: Der Seitenquelltext wird mit Hilfe spezieller Elemente auf weitreichende Barrierearmut optimiert. Die Prüfung und Unterscheidung in statische und dynamische Inhalte reduziert die Seitenladezeiten und ermöglicht eine schnellere Interpretation durch Hilfsprogramme.
Unterstützte Technologien
Diese Website ist mit folgenden Browsern in der aktuellen Version kompatibel:
- Microsoft Edge
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Safari
Sie können für die Website die folgenden unterstützenden Technologien nutzen:
- NVDA ScreenReader (Bildschirmausleseprogramm)
- ReadSpeaker (Text-to-Speech-Lösungen)
- Screenreader JAWS (Sprachausgabe)
Die Barrierefreiheit dieser Website hängt von den folgenden Technologien ab, um zu funktionieren:
- HTML
- CSS
- Javascript
Bekannte Herausforderungen im Hinblick auf die Barrierefreiheit
Trotz unserer Bemühungen sind Teile der Website noch nicht vollständig barrierefrei. Zu den bekannten Herausforderungen zählen unter anderem:
- Bilder: Bei einzelnen Bildern könnten derzeit noch die Alternativtexte trotz größter redaktioneller Sorgfalt fehlen.
- Videos und weitere multimediale Inhalte: Bei einzelnen Videos könnten die Untertitel und/oder Transkripte fehlen. Der überwiegende Teil der Videos und Multimediainhalte stellt Bewegungsabläufe mit akustischer Beschreibung dar, deren Transkripierung keinen Mehrwert für beeinträchtigte Nutzer:innen erzeugt.
- PDF-Dateien: PDFs, die zum Download angeboten werden, sind nicht durchgängig in allen Aspekten barrierefrei
- iFrames: Auf unserer Webseite werden iFrames eingebunden, bei denen es womöglich zu einer eingeschränkten Nutzung kommen kann. Wir sind bemüht, auf diesen Umstand in der Beschreibung des iFrames hinzuweisen.
- Kontrast: Wir haben uns bewusst für den teilweisen Einsatz von weißer Schrift auf einem orangefarbenen Hintergrund entschieden, um eine warme, aber klare Lesbarkeit zu gewährleisten und den gestalterischen Charakter unseres Auftritts zu unterstreichen.
- Registrierungsformular: Das Formular zur Selbstregistrierung ist teilweise nicht vollständig barrierefrei zu bedienen.
Pläne zur Verbesserung der Barrierefreiheit
Um die obengenannten Herausforderungen zu lösen, werden fortlaufend die folgenden Verbesserungsmaßnahmen im Hinblick auf die Barrierefreiheit des „Mein ias“-Portals ergriffen:
- Bilder: Bilder, die bisher keinen Alternativtext besitzen, werden nachträglich mit diesem versehen. Diese Anpassungen sollen bis Ende September 2025 abgeschlossen sein.
- Technische Optimierungen: Auf unserer Webseite werden iFrames eingebunden, bei denen es womöglich zu einer eingeschränkten Nutzung kommen kann. Wir sind bemüht, auf diesen Umstand in der Beschreibung des iFrames hinzuweisen.
- Streamingplattform: Wir arbeiten an der Auswahl und dem Einsatz einer Streamingplattform für Videoinhalte, die eine automatische Transkripierung gesprochener Inhalte ermöglicht. Hier wird eine Lösung bis Ende September 2025 angestrebt.
Ihr Kontakt bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit
Sie haben Barrieren auf unserer Website entdeckt?
Teilen Sie uns diese gern mit, damit wir aktiv werden können. Im Idealfall benennen Sie eine konkrete Seite (mit URL), auf der das Problem auftritt; dazu Ihre Browser-Version (z. B. Firefox, Chrome, Safari) sowie Ihr Betriebssystem (z. B. Mac OS, Windows, iOS, Android). Bitte nutzen Sie hierfür die E-Mail-Adresse meinias@ias-gruppe.de.
Wir sind uns der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutung der barrierefreien Nutzbarkeit unseres Webangebotes bewusst und arbeiten an einer stetigen Verbesserung. Bei allen Bemühungen, um dieses Ziel zu erreichen, wird es uns im Interesse eines attraktiven, abwechslungsreichen, grafisch ansprechenden Angebotes für alle interessierten Internetnutzer:innen nicht möglich sein, eine vollständige Barrierefreiheit in allen Belangen zu erreichen.
Stand der Erklärung: 28. Juni 2025