Das Bild zeigt einen Pollenflugkalender, der die Monate des Jahres von Dezember bis November horizontal und verschiedene Pflanzenarten vertikal auflistet. Die Intensität des Pollenflugs wird durch farbige Balken dargestellt: Hellorange steht für "schwacher Pollenflug möglich", Orange für "mäßiger Pollenflug möglich" und Rot für "starker Pollenflug möglich".
Die Pflanzenarten sind wie folgt aufgeführt:
- Erle: Pollenflug von Dezember bis April, mit starkem Pollenflug im Februar und März.
- Hasel: Pollenflug von Dezember bis April, mit starkem Pollenflug im Februar und März.
- Esche: Pollenflug von Februar bis Mai, mit starkem Pollenflug im März und April.
- Pappel: Pollenflug von Februar bis Mai, mit starkem Pollenflug im März und April.
- Weide: Pollenflug von Februar bis Mai, mit starkem Pollenflug im März und April.
- Ulme: Pollenflug von Februar bis Mai, mit starkem Pollenflug im März und April.
- Birke: Pollenflug von März bis Mai, mit starkem Pollenflug im April.
- Buche: Pollenflug von März bis Juni, mit starkem Pollenflug im April.
- Eiche: Pollenflug von März bis Juni, mit starkem Pollenflug im April und Mai.
- Ampfer: Pollenflug von April bis September, mit starkem Pollenflug im Juni und Juli.
- Roggen: Pollenflug von Mai bis Juli, mit starkem Pollenflug im Juni.
- Gräser: Pollenflug von Mai bis Oktober, mit starkem Pollenflug im Juni und Juli.
- Wegerich: Pollenflug von Mai bis September, mit starkem Pollenflug im Juni und Juli.
- Beifuß: Pollenflug von Juli bis September, mit starkem Pollenflug im August.
- Ambrosia: Pollenflug von Juli bis Oktober, mit mäßigem Pollenflug im August und September.
Die Quelle des Kalenders ist "WetterOnline".