Tipp für den Monat August: Coole Tipps für heiße Tage im Büro

Ein Sonnenblumenfeld bei Sonnenuntergang, mit einer großen Sonnenblume im Vordergrund.

Insbesondere moderne Räume mit großen Fensterflächen und starker Sonneneinstrahlung sowie Räume, die durch Computer, Drucker oder viele Personen zusätzlich „aufgeheizt“ werden, sind im Sommer von hohen Innenraumtemperaturen betroffen. Die Folge: Wohlbefinden und Motivation der Mitarbeiter:innen lassen nach. Sie finden hier Tipps, wie Sie heiße Tage im Büro erträglicher gestalten. 

Mit diesen Tipps wird die Hitze im Büro erträglicher

01
Lüften Sie in den frühen Morgenstunden

Öffnen Sie die Fenster, sobald Sie morgens das Büro betreten, um die kühle Morgenluft in den Raum zu lassen. Wichtig: Erwärmt sich die Luft, schließen Sie die Fenster und lassen Sie den Sonnenschutz herunter.

02
Denken Sie daran, ausreichend Flüssigkeit zu trinken

Rund zwei Liter Flüssigkeit pro Tag benötigt eine erwachsene Person im Durchschnitt, bei großer Hitze und Anstrengung kann es auch schon mal etwas mehr sein. Verlassen Sie sich am besten auf Ihr Durstgefühl.

03
Passen Sie Ihren Speiseplan an

Mit leichter Kost, die Sie über den Tag verteilt zu sich nehmen, kommen Sie besser durch heiße Tage als mit deftigen Speisen. Ein positiver Nebeneffekt: So beugen Sie zudem den bei Hitze häufig auftretenden Magenproblemen vor.

04
Nutzen Sie die Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten

Versuchen Sie, früher als gewohnt mit der Arbeit zu beginnen – dann sind die Innentemperaturen noch erträglich. Vermeiden Sie Überstunden und legen Sie zusätzliche kurze Pausen möglichst in kühleren Bereichen ein.

05
Wählen Sie Ihre Kleidung den Temperaturen entsprechend

Besonders leichte, luft- und feuchtigkeitsdurchlässige Kleidung sowie bequeme Schuhe erleichtern das Schwitzen und verringern die Hitzebelastung. Achten Sie bei der Auswahl der Materialien auf Natur- oder spezielle Synthetikfasern.

06
Machen Sie sich locker: Kleiderordnung aufheben

An heißen Tagen empfiehlt sich ein entspannter Dresscode. Sprechen Sie dies, wenn nötig, bei Ihrem Arbeitgeber oder Ihrer Arbeitgeberin an. Denn kurzärmlige Hemden und Blusen sowie der Verzicht auf Jackett und Krawatte verringern den Wärmestau im Körper.

07
Vermeiden Sie den Einsatz zusätzlicher Wärmequellen

Um zusätzliche Wärmequellen zu vermeiden, schalten Sie nicht benötigte technische Geräte in den Büroräumen, wie beispielsweise Drucker oder Kopiergeräte aus. Diese Empfehlung gilt auch für nicht benötigte Beleuchtung.

08
Lassen Sie kühles Wasser über die Handgelenke laufen

Lassen Sie beim nächsten Händewaschen einfach mal etwas kaltes Wasser über Ihre Handgelenke laufen. Dies sorgt kurzfristig für Kühlung und erfrischt. Auch auf den Schläfen schafft kühles Wasser ein wenig Linderung bei Hitze.

09
Individuelle Reaktionen: Achten Sie auf Ihren Körper

Abschließend ein wichtiger Hinweis: Nicht jeder verträgt Wärme gleich gut oder schlecht. Hören Sie unbedingt auf Ihren Körper und achten Sie auf seine Warnsignale. Suchen Sie bei Unwohlsein schnellstmöglich kühlere Bereiche auf.


Ein Mann mit hellblauem Hemd sitzt vor einem Ventilator im Büro und wischt sich den Schweiß ab.

Sommerhitze im Büro

Heiße Sommertage können für viele Mitarbeiter:innen im Büro eine enorme Belastung sein. Auf der Themenseite erfahren Sie, wie der menschliche Körper auf Hitze reagiert, welche Getränke sich im Sommer eignen und wie Sie reagieren müssen, wenn jemand einen Hitzekollaps bekommt.

Um auf diese und weitere Inhalte zugreifen zu können, melden Sie sich bitte mit Ihrer Firmen-E-Mail-Adresse und Ihrem persönlichen Passwort an. Haben Sie sich noch nicht für das „Mein ias“-Portal registriert, führen Sie einmalig eine Selbstregistrierung durch.